Demokratie unter Druck: Was die re:publica 25 zu digitalem Faschismus und rechter Propaganda zeigt

Demokratie unter Druck: Was die re:publica 25 zu digitalem Faschismus und rechter Propaganda zeigt
Faschismus 2.0

Auf der re:publica 25 kuratieren wir eine Reihe von Sessions, die zeigen, wie tief Faschismus, Manipulation und Macht heute durch digitale Infrastrukturen geformt werden – und was wir dem entgegensetzen können.

Hier ist eine kleine Auswahl an Talks zu diesem Thema:

🧠 Generative KI und die Ästhetik des digitalen Faschismus

Roland Meyer zeigt, wie KI rechte Bildwelten verstärkt – und welchen Einfluss das auf unsere politische Kultur hat.

📱 Vom Schwarzhemd zu TikTok: Postmoderner Faschismus

Natascha Strobl analysiert, wie sich faschistoide Ideologien ins Postmoderne und Digitale übersetzen – populär, stylisch, anschlussfähig.

🇺🇸 USA Update – Trumps Angriff auf die Demokratie

Annika Brockschmidt berichtet über Trump 2.0, rechte Mobilisierung und die schleichende Aushöhlung demokratischer Institutionen.

💻 Cyber-Libertarismus – Die neue Koalition aus Tech und Rechtspopulisten

Martin Andree über David Golumbias Vermächtnis – und warum Techno-Utopien und autoritäres Denken so gut zusammenpassen.

🧬 Übermenschen aus dem Silicon Valley?

Christopher Coenen nimmt die Ideologie hinter Tech-Eliten auseinander – zwischen Transhumanismus, Fortschrittsglauben und Elitendenken.

👥 Gen Z: Eine neue Generation junger Neonazis?

Miro Dittrich und Thilo Manemann beleuchten, wie rechtsextreme Gruppen gezielt junge Menschen über Plattformen wie Discord oder TikTok radikalisieren.

🕵️ Pizzagate, Prinz Reuß und weitere Verschwörungen

Birte Meier und Heike Paul analysieren, wie Verschwörungstheorien entstehen, sich ausbreiten – und wie sie demokratische Diskurse vergiften.

⚖️ Wir prüfen das AfD-Verbot jetzt selbst

Bijan Moini und Thomas Laschyk geben ein Update zu einem zivilgesellschaftlichen Mammutprojekt: der rechtlichen Prüfung eines möglichen AfD-Verbots.

🤖 Digitaler Faschismus: Wie KI-Ideologie die Demokratie untergräbt

Aline Blankertz und Rainer Mühlhoff analysieren, wie ideologische Strömungen wie Transhumanismus oder Longtermism die Demokratie unterwandern.

🌍 Share & Conquer – Wie Influencer:innen plötzlich Weltpolitik machen

Patrick Stegemann zeigt, wie Influencer:innen zur politischen Kraft werden – mit globaler Reichweite und kaum regulierter Macht.

🧩 Wie wir in digitalen Räumen manipuliert werden – und diese zurückgewinnen können

Katja Muñoz erklärt, wie emotionale Narrative in sozialen Netzwerken wirken – und welche Werkzeuge wir brauchen, um Manipulation entgegenzutreten.

Das sind nur wenige der über 1000 Sprecher:innen der kommenden re:publica, die vom 26.05. bis 28.05. wieder in Berlin stattfindet. Mehr gibts im Gesamtprogramm

Read more

Trump-Schutzschirm wirkt: EU-Kommission suspendiert Kartellverfahren gegen Google – und schadet damit dem fairen Wettbewerb in Europa

Trump-Schutzschirm wirkt: EU-Kommission suspendiert Kartellverfahren gegen Google – und schadet damit dem fairen Wettbewerb in Europa

Die Entscheidung der EU-Kommission, ob Google gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen hat, war eigentlich für Anfang September erwartet worden. Im Kern geht es um die Frage, ob der US-Konzern Alphabet den Markt für Internetwerbung dominiert und seine Macht missbraucht hat (Art. 102 AEUV). Die europäischen Verträge wollten genau das verhindern: dass

By Markus Beckedahl